JBL SOUNDBAR


Content selector

& Player update

JBL Soundbar Update Q3 2025


Wir werden das JBL-Soundbar-Display mit neuen Inhalten (A) versehen und die Funktionsweise der Installation prüfen (B). Bei Bedarf wird die Installation angepasst und das Inhaltsupdate durchgeführt.


Um das richtige Inhaltspaket auszuwählen, verwendest du den Vier-Schritte-Plan. Notiere bei jedem Schritt das Ergebnis.


A. Inhaltsauswahl – Vier-Schritte-Plan


  • Schritt 1: Hardware-Aufbau prüfen
  • Schritt 2: Display-Varianten prüfen (Soundbar-Konfiguration)
  • Schritt 3: Gewünschte Sprache wählen


PS: Die acht unterstützten Sprachen und zugehörigen Sprachcodes sind: EN, NL, DE, FR, IT, ES, PT, PL.


Nach Abschluss siehst du genau, welche Datei du für ein korrektes Update des Systems benötigst.


  • Schritt 4: Die angegebene Datei auf einen USB-Stick laden.


B. Systemprüfung & Player-Update


Für eine funktionsfähige Installation führen wir zwei Prüfungen durch:


  1. Hardware-Check – Kontrolle der Soundbar-Funktionen
  2. Player-Update – Installation der in Abschnitt A ausgewählten Inhalte


Zusätzlich gibt es einen separaten Abschnitt „Expert Settings“ für technische Spezialisten mit weiteren Konfigurationsoptionen.



A. Inhaltsauswahl – Schritt für Schritt Plan


Schritt 1:

Installierten Hardware-Aufbau prüfen

Bestimme anhand der Abbildung unten, welche Hardware-Konfiguration bei der Installation verwendet wurde, die du aktualisieren möchtest, und notiere den Konfigurations Buchstaben A, B oder C.


Hardware Configuration: A (nur bei Currys)


  1. HDMI IN Interface
  2. HDMI Splitter
  3. Media Player (1st generation 4K)
  4. Nedis Optical Converter

Hardware Configuration: B


  1. HDMI IN Interface
  2. HDMI Splitter
  3. 4K Media Player

Hardware Configuration: C


  1. BRIQX eARC Soundbar Experience
  2. 4K Media Player



Schritt 2:

Variante im Regal prüfen

Bestimme anhand der untenstehenden Konfigurationen, welcher Code zutrifft, und notiere ihn.


Code (Config) 2.0 MKII 2.1 MKII 300MK2 500MK2 800MK2 1000MK2 1300MK2
01 YES YES YES YES
06 YES YES YES YES
07 YES YES YES YES
08 YES YES YES YES
11 YES YES YES YES

Schritt 3:

Gewünschte Sprache auswählen

Bestimme anhand der unten aufgeführten Optionen die Sprache.  Falls für eine Sprache keine spezifische Version verfügbar ist, wird die englische Standardversion verwendet. In diesem Fall wird „_E“ an den Sprachcode angehängt.


Schritt 4:

Die angegebene Datei auf einen USB-Stick herunterladen

Downloads Hardware Version A Downloads Hardware Version B Downloads Hardware Version C

B. Systemprüfung & Player-Update

  • 1. Überprüfung der Hardware-Funktionalität

    KONTROLLE DER HARDWARE-FUNKTIONALITÄT


    Bevor wir das Update durchführen, prüfen wir zunächst die aktuelle Anlage mit der bestehenden Content-Version. Gehe die folgenden Schritte durch:


    1. HDMI-Verbindung und Videowiedergabe


     Prüfe, ob das HDMI-Kabel korrekt an HDMI-Port 1 des TVs angeschlossen ist. Wird das Video im Leerlauf (Idle-Modus) auf dem TV abgespielt?


    2. Soundbars prüfen

    Prüfe, ob alle vier angeschlossenen Soundbars mit Strom versorgt und eingeschaltet sind.


    3. Tasten des orangefarbenen Schaltpanels

    Prüfe, ob die Tasten auf dem orangefarbenen Schaltpanel langsam ein- und ausfaden.


    4. Soundbar-Auswahl und Wiedergabe

    Wähle nacheinander die vier Soundbars über die Taste aus. Prüfe jeweils:


    • Startet das zugehörige Produktvideo auf dem TV?
    • Kommt Ton aus der ausgewählten Soundbar?

    Hinweis: Bei Hardware-Version A und B kommt der Ton in den ersten Sekunden aus dem TV und anschließend aus der Soundbar.


    5. Lautstärkeregelung testen

    Teste die Lautstärketasten auf dem orangefarbenen Schaltpanel. Prüfe pro ausgewählter Soundbar, ob die Lautstärkeanzeige steigt/sinkt und ob dies hörbar ist.


    6. Subwoofer prüfen

    Prüfe, ob die zugehörigen Subwoofer ebenfalls Ton wiedergeben.


    7. Die drei Wiedergabetasten testen: Atmos, Movie und Music

    Drücke jede Taste und prüfe, ob der richtige Content abgespielt wird.


    • Atmos-Content wird nur auf Soundbars abgespielt, die dafür konfiguriert sind (siehe Extended Settings).
    • Ist einer Soundbar nichts zugewiesen, erscheint eine Meldung und es wird alternativer Content abgespielt.

    Wenn alle Prüfungen durchgeführt und eventuelle Probleme behoben sind, können die neuen Soundbars bei Bedarf ersetzt werden.


    --------------------------------------

    Sieh unter Tipps & Tricks nach, um mögliche Probleme zu lösen.

    --------------------------------------


    AUSTAUSCH DER SOUNDBARS (FALLS ERFORDERLICH)


    Demontage und Montage

    Entferne die aktuellen Soundbars und setze die neue Line-up auf das POS-Display.

    Erhalte nach Möglichkeit die ursprüngliche Anordnung (z. B. BAR1000 → BAR1000MK2 und BAR800 → BAR800MK2 etc.).


    Tipp: Tausche Soundbars positionsweise, um Verwechslungen zu vermeiden.


    HDMI-Kabel korrekt anschließen

    Verwende denselben HDMI-Eingang wie beim Vorgängermodell — Achtung: dieser kann je nach Hardware-Setup variieren:


    • Hardware A → HDMI IN
    • Hardware B → HDMI IN
    • Hardware C → HDMI ARC/eARC

    SOUNDBAR IN DEN DEMO-MODUS VERSETZEN


    Modelle: BAR1300MK2, BAR1000MK2, BAR800MK2, BAR500MK2, BAR300MK2


    Methode 1A – über Fernbedienung:


    1. Halte die ATMOS-Taste gedrückt, bis die LED oben auf der Soundbar zweimal violett blinkt.
    2. Drücke innerhalb von 15 Sekunden die MOMENTS-Taste (Herzsymbol) und halte sie 10 Sekunden lang gedrückt.
    3. „DEMO“ erscheint im Display und die Soundbar startet automatisch im Demo-Modus.

    Methode 1B – an der Soundbar:


    1. Netzstecker der Soundbar abziehen.
    2. Volume Up und Volume Down gleichzeitig gedrückt halten, während du den Netzstecker wieder einsteckst.
    3. Warten, bis „DEMO“ im Display erscheint.

    Modelle: BAR2.0MK2 und BAR2.1MK2


    Methode 2 – an der Soundbar:


    1. Stelle sicher, dass die Soundbar eingeschaltet und vollständig hochgefahren ist.
    2. Power und Volume Up mindestens 15 Sekunden lang gedrückt halten.
    3. Bei der BAR2.1MK2 erscheint „DEMO“ im Display. Bei der BAR2.0MK2 leuchtet die LED-Leiste blau.
    4. Netzstecker ziehen, 10 Sekunden warten und wieder einstecken.
  • 2. Player Update

    PLAYER-UPDATE

    Nach dem Herunterladen des richtigen Inhaltspakets sowie dem Austausch und der Vorbereitung der Soundbars versorgen wir nun den Mediaplayer in der Anlage mit neuen Inhalten.


    Schritte:


    1. ZIP entpacken 

    Entpacke das ZIP-Archiv. Darin befindet sich ein Ordner namens autoplay mit sämtlichen Dateien für das Update.

    Kopiere diesen gesamten Ordner (inkl. aller Unterordner und Dateien) auf einen leeren USB-Stick.

    Wirf den USB-Stick anschließend korrekt aus, damit alle Dateien vollständig übertragen wurden.


    2. Demo-Aufbau einschalten 

    Schalte die Demo-Anlage ein und warte, bis sie vollständig hochgefahren ist. Das System ist bereit, sobald auf dem angeschlossenen TV ein Video läuft und die Drucktasten am orangefarbenen Schaltpanel beginnen, ein- und auszublenden (faden).


    3. USB anstecken 

    Stecke den USB-Stick in den USB-A-Anschluss des 4K-Mediaplayers.


    ⚠️ Achtung (Hardware-Version A): Ziehe zuerst das USB-Kabel aus dem Media player ab.


    4. Automatisches Update 

    Nach wenigen Sekunden startet der automatische Update-Prozess. Auf dem TV erscheint ein Fortschrittsbalken, der den Kopierstatus der Inhaltsdateien anzeigt.


    5. Abschluss der Aktualisierung 

    Nach einigen Minuten ist das Update abgeschlossen. Der Fortschrittsbalken verschwindet und ein Video startet automatisch.


    6. USB entfernen 

    Ziehe jetzt den USB-Stick aus dem Mediaplayer.


    ⚠️ Nicht vergessen!

    Nur Hardware-Version A: Stecke nun das zuvor entfernte USB-Kabel wieder in den USB-Port des Mediaplayers.


    7. Stromlos machen 

    Trenne das Demosystem vom Strom (Netzstecker ziehen). 10 Sekunden warten und den Netzstecker wieder einstecken.


    8. Neustart 

    Das System startet automatisch neu.


    9. Hochfahren abwarten 

    Lasse das System vollständig hochfahren. Je nach Hardware-Version kann dies etwa 3,5 Minuten dauern.


    10. Bereitmeldung

    Sobald die Drucktasten am orangefarbenen Schaltpanel wieder faden und das Video läuft, ist die Demo-Anlage einsatzbereit.


    11. Abnahmeprüfung 🔧

    Führe jetzt erneut die Hardware-Prüfung durch (Schritte 1–7 aus „Kontrolle der Hardware-Funktionalität“), um die Installation vollständig zu übergeben.

  • 3. Experteneinstellungen

    EXPERTENEINSTELLUNGEN


    ⚠️ ACHTUNG! Für diese Anpassungen ist technisches Know-how erforderlich. Abhängig von der installierten Hardware-Version wird ein Laptop mit USB-A-Stecker-auf-USB-A-Stecker-Kabel oder ein Smartphone benötigt.


    Verwende diese Einstellungen nur, wenn:

    • Dolby Atmos nicht den Soundbars zugewiesen ist, die es unterstützen;
    • die Lautstärke nicht korrekt eingestellt ist.

    In den Expert Settings können folgende Optionen angepasst werden:

    • Dolby Atmos pro Soundbar konfigurieren;
    • das Standard-Audio-Volume einstellen.

    Benötigt für die Durchführung der Anpassungen:

    A. Für Hardware-Versionen A & B:

    • Ein Laptop mit USB-A-Anschluss und ein USB-A-Stecker-auf-USB-A-Stecker-Kabel. (Hinweis: Das ist kein Standardkabel!)

    B. Für Hardware-Version C:

    Ein Smartphone.


    EINSTELLUNGEN ANPASSEN FÜR HARDWARE-VERSIONEN A & B

    Für diese Anpassung wird ein Terminal-Programm benötigt, z. B. PuTTY.

    Lade PuTTY herunter und installiere es: www.putty.org  (https://www.putty.org)


    PuTTY-Installation – Anleitung


    1. PuTTY auf dem Laptop herunterladen und installieren.


    2. Das HDMI-Interface per USB mit dem Laptop verbinden.


    3. Den Geräte-Manager (Device Manager) in Windows öffnen und unter Anschlüsse (COM & LPT) prüfen, welcher COM-Port dem Gerät „CCS USB to UART“ zugewiesen ist.


    4. Warten, bis das HDMI-Interface vollständig hochgefahren ist (≈ 2–3 Minuten).


    HARDWARE-VERSION A

    1. Das HDMI-Interface über das USB-Kabel mit dem Laptop verbinden.


    2. Sicherstellen, dass das System unter Spannung steht.


    3. Das USB-Kabel, das normalerweise zwischen Interface und 4K-Mediaplayer steckt, aus dem 4K-Mediaplayer ziehen und in den Laptop stecken.


    HARDWARE-VERSION B

    1. Gleiche Verkabelung wie bei Hardware-Version A.


    2. Hinweis: Hier wird ein USB-A-Stecker-auf-USB-A-Stecker-Kabel benötigt.


    EINSTELLUNGEN ÜBER PuTTY ANPASSEN (für Hardware-Versionen A & B)

    1. PuTTY starten.

    2. Connection type: „Serial“ auswählen.

    3. Bei Serial Line den zuvor ermittelten COM-Port eintragen (z. B. COM3 oder COM4).

    4. Open klicken – ein schwarzes Fenster mit grünem Cursor erscheint.

    5. Dreimal das Dollarzeichen eingeben: $$$.

    6. Die Einstellungsseite öffnet sich. Fenster maximieren und einmal die Leertaste drücken.


    Jetzt können die Einstellungen angepasst werden.

    Die zugehörige Buchstabe-Option gefolgt von der neuen Einstellung eingeben:


    Volume anpassen:

    • [Y] Default Volume: Standardwert ist 20. Nach Bedarf anpassen.

    Dolby-Atmos-Einstellungen pro Soundbar-Position:

    • [A] Atmos available for: Pro Position festlegen, ob Dolby Atmos erlaubt ist (Y = Yes, N = No).
    • [C] Atmos stream allowed on: Dolby Atmos kann auf allen Soundbars empfangen werden – daher Y für alle vier Positionen setzen.

    ⚠️ Achtung: Keine weiteren Einstellungen ändern. Das kann die Funktion der Demo-Anlage beeinträchtigen.


    7. Die Einstellungen werden automatisch gespeichert.


    8. PuTTY schließen.


    9. Demoset neu starten:

    • Stromversorgung ausschalten
    • USB-Kabel wieder in den 4K-Mediaplayer stecken
    • Stromversorgung einschalten
    • Funktion der Soundbars prüfen

    HARDWARE-VERSION C


    Zum Anpassen der Einstellungen das WiFi-Menü auf der BRIQX eARC Soundbar Experience öffnen. In der Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie dieses Menü geöffnet wird, siehe Seite 5.


    Dolby Atmos pro Soundbar konfigurieren


    Gehe zu Seite 9 der Anleitung, Kapitel „Advanced Playlist“.


    In Playlist F befinden sich die Dolby-Atmos-Dateien. Unter „Excl. bar from Playlist F“ können Soundbars von diesen Videos ausgeschlossen werden. Wähle dort die Position(en) der Bars, die ausgeschlossen werden sollen.


    Standard-Audio-Volume einstellen


    Gehe zu Seite 6 der Anleitung, Kapitel „Shopmode Settings“, um das Volume anzupassen.


    Vergiss nicht, die Änderungen zu speichern, nachdem du die Dolby-Atmos- und Volume-Einstellungen angepasst hast.


    ⚠️ Achtung: Keine weiteren Einstellungen ändern. Das kann die Funktion der Demo-Anlage beeinträchtigen.



    Anleitung Herunterladen
  • 4. Tipps & Tricks

    TIPPS & TRICKS


    KEIN VIDEOBILD AUF DEM TV

    Prüfe, ob das HDMI-Kabel der Demoset an HDMI 1 des TVs angeschlossen ist.


    KEIN AUDIO AUS EINER SOUNDBAR

    1. Prüfe, ob das HDMI-Kabel an der richtigen HDMI-Buchse der Soundbar angeschlossen ist.

    2. Hardware-Versionen A & B: HDMI IN verwenden.

    3. Hardware-Version C: HDMI ARC/eARC verwenden.

    4. Prüfe, ob die Soundbar im DEMO-Modus ist (siehe Anweisungen unter „Kontrolle der Hardware-Funktionalität“).

    5. Prüfe, ob die Lautstärketasten am orangefarbenen Schaltpanel die Soundbar steuern.

    Funktioniert dies nicht, prüfe das HDMI-Kabel zwischen Soundbar und HDMI-Interface und ersetze es bei Bedarf.


    ATMOS-DEMOTRACKS WERDEN NICHT AUF EINER ODER MEHREREN SOUNDBARS ABGESPIELT

    Möglicherweise liegt dies an einer Einstellung in den Experteneinstellungen. Siehe „Expert Settings“ und prüfe die entsprechende Option.


    LAUTSTÄRKE BEIM START IST ZU LAUT ODER ZU LEISE

    Das Standard-Volume kann in den Experteneinstellungen angepasst werden. Prüfe diese und passe sie an.


    FALSCHE INHALTE BEI AUSGEWÄHLTER SOUNDBAR

    Achte darauf, dass die Reihenfolge der Soundbars korrekt angeschlossen ist.

    Die Standardreihenfolge verläuft von hoch nach niedrig:


    BAR 1 = BAR1000MK2

    BAR 2 = BAR800MK2

    BAR 3 = BAR500MK2

    BAR 4 = BAR300MK2